Wer die Bilder der aggressiven Diskussion während der jährlichen ITTF-Vollversammlung am Dienstagnachmittag im Livestream gesehen hat, kann wohl nachvollziehen, dass Petra Sörling, deren erneute Wahl zur...
Bundesweiter Workshop zum Outdoor- und Freizeit-Tischtennis in Hannover. Gemeinsame Entwicklung nachhaltiger Outdoor-Formate und digitaler Lösungen im Fokus. Die Zukunftskonferenz des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen (TTVN) unter dem Titel „Tischtennis...
In der Welt des Tischtennissports sind es oft die kleinen, aber wirkungsvollen Details, die den Unterschied machen. Individuell bedruckte Tischtennisbälle gehören genau dazu. Sie bieten...
Die Individual-WM 2029 wird nicht in Berlin, sondern in Rio de Janeiro stattfinden. Der Deutsche Tischtennis-Bund hatte sich um die Welttitelkämpfe bemüht, die er zuletzt...
ITTF-Präsidentin Petra Sörling wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Tischtennisweltverbands in ihrem Amt bestätigt. Auf die Verkündung des äußerst knappen Ergebnisses folgten jedoch chaotische Szenen. Anwesende Delegierte protestierten lautstark gegen die Transparenz der Abstimmung. Nach etwa einstündiger Diskussion brach der ITTF-Vorstand seine Versammlung vorzeitig ab.
Im aktuellen Basictipp widmet sich B-Lizenztrainer Ingo Hansens einzig und allein einer wichtigen Frage: Wie schnell muss man den Ball mindestens spielen? Da man diese Frage differenziert beantworten muss und die Geschwindigkeit eines Vorhand-Topspins etwa nicht mit der eines Schupfballs gleichsetzen kann, schaut er sich die verschiedenen Schläge einzeln an und gibt jeweils passende Hinweise.
Die Individual-WM in Doha ist Geschichte, viel Zeit zum Durchschnaufen bleibt den WM-Teilnehmern jedoch nicht, denn nur wenige Tage später geht es an anderer Stelle wieder Schlag auf Schlag. So findet das Final-Four-Turnier der Champions League in Saarbrücken statt, der Post SV Mühlhausen kämpft im Europe Cup um einen Finalplatz und in der Damen-Bundesliga steht ebenfalls das Halbfinale an. Außerdem beginnt die Saison der indischen Liga Ultimate Table Tennis.
WM 2025 - WM-Doppel: Erster Japan-Herren-Titel nach 64 Jahren
International - DTTB-WM-Bewerbung 2029: So stehen die Chancen
Neun lange und intensive Tage bei der Individual-Weltmeisterschaft in Doha liegen hinter uns. Am Sonntag wurden in Katar alle Medaillen vergeben. Mit ein paar Stunden Abstand zeigen wir Ihnen wie gewohnt die schönsten Eindrücke von den Titelkämpfen aus dem Wüstenstaat, ob bei der Siegerehrung oder von den Emotionen aus der Box. Aus dem großen Foto-Pool der ITTF haben wir eine Galerie zusammengestellt. Die tollsten Bilder aus Doha sehen Sie hier.
WM 2025 - WM-Highlights: Calderano-Wende vom anderen Stern
WM 2025 - WM-Highlights: Chinas Weltklasse-Ballwechsel
WM 2025 - WM-Highlights: Moregardh mit vollem Risiko zum Sieg
Bei einer Weltmeisterschaft geht es nicht nur um Titel, Ruhm und Ehre, sondern auch um eine Menge Weltranglistenpunkte, die nach dem Event verteilt werden. An der Spitze des internationalen Rankings hat sich nach Doha zwar nichts verschoben, dafür machten dahinter jene Spieler Boden gut, die bei der WM über sich hinauswuchsen, wie zum Beispiel Tom Jarvis und Lea Rakovac. Auch bei den Deutschen gab es leichte Verschiebungen.
Die Einzel-Weltmeisterschaft in Doha ist vorüber und hat wieder eine Menge bunte Geschichten geschrieben – von taktischen Experimenten, strauchelnden und überraschenden Stars bis hin zu kulturellen Besonderheiten, die man in Europa so nicht kennt. myTischtennis.de-Redakteur Fabian Kleintges-Topoll war für Sie neun Tage in Katar vor Ort und ruft die besonderen Ereignisse aus dem Wüstenstaat in seinem Abschlussblog, unserem klassischen WM-ABC, noch einmal alphabetisch ins Gedächtnis.
Die Saison in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) steuert auf ihre Krönung zu: Im Liebherr TTBL-Finale stehen sich am 15. Juni Borussia Düsseldorf und die TTF Liebherr Ochsenhausen gegenüber. Das Duell in der Süwag Energie ARENA in Frankfurt dürfte in die Geschichtsbücher eingehen – mit Timo Boll gibt eine Tischtennis-Legende ihre Abschiedsvorstellung. Die Zuschauerkapazität wurde nochmals erhöht.
Am Ende hat es nicht zum erhofften, ganz großen Wurf gereicht. Hugo Calderano darf sich seit Sonntagmittag Vize-Weltmeister nennen. Der Brasilianer unterlag dem Chinesen Wang Chuqin, der sich erstmal mit dem Titel krönte, in fünf Sätzen. Spannender wurde es bei den Damen im einzigen innerchinesischen Endspiel beim WM-Turnier in Doha. Sun Yingsha besiegte ihre Nationalmannschaftskollegin Wang Manyu mit 4:3 und wiederholte somit ihren Triumph aus Durban.
Die Weltmeister von Doha sind gefunden. Nichtsdestotrotz hat der Weltverband noch eine kleine Zugabe auf Lager: die besten Ballwechsel vom Finaltag. Egal ob Wang Chuqin und Hugo Calderano, Sun Yingsha und Wang Manyu, Bernadette Szöcs/Sofia Polcanova und Wang Manyu/Kuai Man oder Hiroto Shinozuka/Shunsuke Togami und Kao Cheng-Jui und Lin Yun-Ju - das Tempo und die Qualität der Ballwechsel sind einfach atemberaubend und schlicht weltmeisterlich.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.